Neonsalmler Paracheirodon innesi

Bildergalerie

Bezeichnungen

Namen und Synonyme
Deutscher Name
Neonsalmler
Wissenschaftlicher Name
Paracheirodon innesi
Synonyme
Neontetra

Systematik

Einteilung in Gruppen
Klasse
Fische (Pisces)
Ordnung
Salmlerartige (Characiformes)
Familie
Echte Salmler (Characidae)
Alle Salmler anzeigen

Merkmale

Besonderheiten dieser Art
Größe
4cm
Lebenserwartung
Bis zu 8 Jahre
Geschlechtsunterschiede
Männchen schlanker mit gerader blauer Linie, Weibchen mit leichtem Knick in blauer Linie
Herkunft
Südamerika, oberes Amazonasbecken
Biotop
dunkle, schattige Waldgewässer
Nachzucht
Freilaicher

Haltung

Infos zur Haltung im Aquarium
Futter
Lebend- und Trockenfutter
Beckengröße
Breite ab 60cm / Volumen ab 54l
Beckenbereich
mitte
Sozialverhalten
Schwarmfisch (ab 10 Tiere)

Wasserwerte

Die wichtisten Wasserwerte
Wassertemperatur
20 - 28 °C
pH-Wert
5 - 7
Karbonathärte
unter 4 °dKH
Gesamthärte
2 - 10 °dGH


Der Neonsalmler (Paracheirodon innesi), auch Neontetra genannt, ist neben dem Goldfisch und dem Guppy einer der weltweit beliebtesten Aquarienfische. Zahlenmäßig ist er der am häufigsten verkaufte Süßwasser Aquarienfisch überhaupt. Dieser aus dem Amazonasgebiet stammende Zierfisch eignet sich perfekt für die Haltung im Gesellschaftsaquarium. Der Neonsalmler ist ein schöner Schwarmfisch, der sich aufgrund seiner relativ robusten Art gut für Anfänger eignet.

In diesem Ratgeber erfährst du alle Besonderheiten und Merkmale von Neonsalmler und was es bei der Haltung, und Vergesellschaftung zu beachten gibt.

Merkmale 

Der Neonsalmler hat eine weiß, silbrig gefärbten Bauch und einen silbrig, olivgrün gefärbten Rücken. Auf Höhe des Auges befindet sich ein blau-grün schimmernder Streifen. Unter dem blauen Streifen befindet sich ein roter Streifen, welcher allerdings nicht über den gesamten Körper, sondern nur von Körpermitte bis Schwanzflosse reicht. Eine Besonderheit des Neonsalmler ist, dass er einfallendes Licht stark reflektiert. In einem großen Schwarm ist dies besonders eindrucksvoll. Neonsalmler haben transparente Flossen mit weißen Flossenstrahlen.

Geschlechtunterschiede

Weibchen haben in der Regel einen dickeren Bauch als Männchen. Außerdem hat der blaue Streifen bei Weibchen einen leichten "Knick", während Männchen einen geraden Streifen haben. Männchen haben im Gegensatz zu Weibchen eine kleine Einbuchtung hinter dem Kopf.

Haltung im Aquarium

Neonsalmler sind Schwarmfische und sollten in Gruppen ab 10 Tieren gehalten werden. Häufig wird der Neon als typischer Anfängerfisch verkauft. So einfach wie oft angenommen ist die Haltung jedoch nicht, denn für die Haltung werden ganz bestimmte Wasserwerte vorausgesetzt.

Fütterung

Neonsalmler sind Allesfresser. Zur Fütterung bietet sich kleingebröseltes feines Flockenfutter und Granulat an. Zur Abwechslung sollte man seinen Fischen hin und wieder etwas Lebend- oder Frostfutter wie bspw. Mückenlarven oder Artemia gönnen. Man sollte das Futter ab und zu wechseln, um eine einseitige Ernährung zu vorzubeugen.

Wasserwerte

Neonsalmler stammen ursprünglich aus dem Amazonasgebiet in Peru, Kolumbien und Brasilien. Sie benötigen sehr weiches und saures Wasser. Bei falschen Wasserwerten werden sie leicht krank. Eine Wassertemperatur von 20 bis 24 Grad sind perfekt. Eine Haltung in wärmeren Wasser von bis zu 27 Grad ist zwar möglich, erhöht aber die Stoffwechselaktivität und verringert die Lebenserwartung. Bevor man sich Neonfische kauft, sollte die Härte des Leitungswassers überprüft werden. In vielen Fällen ist eine Aufbereitung mithilfe von Osmosewasser nötig.

Das perfekte Aquarium

Aquariumgröße

Für die Haltung von Neonsalmlern wird eine Aquarium Breite von 60 cm und ein Volumen von 54 Litern vorausgesetzt. Je größer das Aquarium und der Schwarm, desto besser. Die Haltung in Nano Aquarien mit weniger als 54 Litern ist nicht artgerecht.

Bepflanzung

Neonsalmler mögen dicht bepflanzte Aquarien, um sich zurückziehen zu können. Es sollten sowohl einige feinfiedrige Pflanzen, als auch einige breitblättrige Pflanzen verwendet werden. Neben einigen dicht bepflanzten Stellen sollte genügend freier Schwimmraum zur Verfügung stehen. Die Verwendung einiger Schwimmpflanzen ist ebenfalls ratsam. Sie schaffen einige abgedunkelte Flächen, in denen sich die Neonsalmler gerne aufhalten.

Einrichtung

Neonsalmler bevorzugen eine eher schwache Beleuchtung. Der Bodengrund sollte dunkel und feinkörnig sein. Am wohlsten fühlt sich der Neon in strömungsarmen, fast schon stehenden Bereichen des Aquariums. Zur Strukturierung des Beckens eignen sich Steine und Wurzeln aus Mangroven- oder Moorkienholz.

Erfolgreiche Vergesellschaftung

Neonsamler eignen sich generell sehr gut zur Vergesellschaftung mit anderen Mittel- und Südamerikanischen Arten. Der friedliche Schwarmfisch kann mit allen Arten zusammen gehalten werden, die den gerade einmal 3,5 bis 4 cm großen Fisch nicht als Beute ansehen. Einige größere Raubfische sind daher ungeeignet.

Die vergesellschafteten Fische müssen jedoch mit dem recht weichen und saurem Wasser zurecht kommen. Eine Alternative zum Neon, die auch in härterem Wasser zurecht kommt, ist der Kardinalfisch, auch Arbeiterneon genannt.

Geeignete Fische zur Vergesellschaftung

  • andere Salmlerarten
  • Zwergbuntbarsche
  • Diskus
  • Lebendgebärende Zahnkarpfen
  • Welse
  • Bärblinge

Neonsalmler, Blauer Neon und Roter Neon

Der Neonsalmler bildet zusammen mit dem Roten- und dem Blauen Neon die Gattung Paracheirodon. Aufgrund starker Ähnlichkeiten kommt es häufig zu Verwechslungen dieser drei Arten. Die Körperform der drei Neon Arten ist fast identisch, Unterschiede werden vor allem bei der Färbung sichtbar.

Unterschiede im Detail

Neonsalmler haben einen halben rot gefärbten Streifen unter dem blauen Streifen. Rote Neons haben einen durchgezogenen, kräftiger gefärbten roten Streifen unter dem blauen Streifen und Blaue Neons keinen bzw. einen nur sehr schwach ausgeprägten roten Streifen, dafür aber einen stärker ausgeprägten blauen Streifen.

Der Neonsalmler hat einen etwas schwächer ausgeprägten blauen Streifen und einen roten Streifen, der von Schwanzflosse bis zur Mitte des Körpers reicht.

Der Blaue Neon hat einen kräftigen blauen Streifen und keinen bzw. einen nur schwach ausgeprägten roten Streifen.

Der Rote Neon hat sowohl einen kräftig gefärbten blauen Streifen, als auch einen durchgezogenen, kräftigen roten Streifen.

Nachzucht & Vermehrung

Die Nachzucht von Neonsalmlern ist sehr anspruchsvoll. Es sind sehr spezielle Wasserwerte nötig, um die Offenbrüter zum Ablaichen zu bekommen. Im Gesellschaftaquarium ist die erfolgreiche Vermehrung unter keinen Umständen möglich. Für Neonfisch Nachzuchten wird immer ein separates Zuchtbecken benötigt.

Aufbau des Aufzuchtbeckens

Ein geeignetes Aufzuchtbecken sollte eine Größe von mindestens 20 Litern haben. Das Wasser dieses Beckens sollte eine Gesamthärte von 1 bis 2 Grad, einen pH-Wert von 5 bis maximal 6 und eine Temperatur von ca. 24 Grad haben. Das Becken muss außerdem absolut sauber und keimfrei sein, damit die Vermehrung gelingt. Zubehör wie Heizstab und Filter sollten vorher gründlich desinfiziert werden. Sinnvoll ist außerdem die Nutzung eines Laichrosts.

Ablauf der Zucht

Eine Gruppe Neonsalmler wird in ein separates Becken gesetzt. Nach dem Ablaichen werden die Eltern sofort zurück in das normale Becken gesetzt, da sie die Eier auffressen würden. Um eine Verpilzung der Eier vorzubeugen, sollte das Becken nach dem Laichvorgang abgedunkelt werden. Die 100 bis 200 befruchteten Eier schlüpfen nach ca. einem Tag.

Quellen

http://www.zierfischverzeichnis.de/
https://www.world-of-animals.de/
https://www.drta-archiv.de/
http://www.heim-und-haustiere.de/


Ähnliche Arten entdecken

Glühlichtsalmler - Hemigrammus erythrozonus

Glühlichtsalmler

Hemigrammus erythrozonus

Langflossensalmler - Brycinus longipinnis

Langflossensalmler

Brycinus longipinnis

Blauer Perusalmler - Knodus borki

Blauer Perusalmler

Knodus borki

Rosensalmler - Hyphessobrycon rosaceus

Rosensalmler

Hyphessobrycon rosaceus

Blehers Rotkopfsalmler - Hemigrammus bleheri

Blehers Rotkopfsalmler

Hemigrammus bleheri

Schlusslichtsalmler - Hemigrammus ocellifer

Schlusslichtsalmler

Hemigrammus ocellifer

Trotz sorgfältiger Recherche können wir für die Korrektheit der Daten nicht garantieren. Bei kritischen Informationen empfiehlt es sich immer verschiedene Quellen heranzuziehen.
Wir freuen uns jederzeit über Feedback und Verbesserungsvorschläge.

Für dieses Projekt haben wir die folgenden Quellen verwendet.